Manchmal hat man das Problem, eine serielle Schnittstelle benutzen zu wollen, doch irgendwie hat man den falschen Quarz drin, sich verprogrammiert oder aus irgendwelchen anderen Gründen ist die verwendete Baudrate krumm oder unbekannt. Abhilfe schafft Sprites Autobaud: Es errät aus einigen empfangenen Bytes die Baudrate (einige empfangene Zeichen funktionieren besser als andere) und spricht zum Rechner hin konstant 115,2 kBps über einen FT232.
Sprite hat halt vor allem die Software geschrieben, und ich habe mir eine Schaltung drumherumgebaut, die einerseits mit RS232-Pegeln arbeitet (RS232-Buchse), und andererseits auch mit Logikpegeln umgehen kann (4-polige Stiftleiste). Die Pegelwandlung übernehmen zwei SN74LVC2T45DCT, die mit einer Spannung von 1,8 bis 5,5V arbeiten und damit so ziemlich alle Pegel umfassen, die einem so unterkommen. Für den tattrigen Löter sind sie mit ihrem SSOP8-Gehäuse nicht die erste Wahl, aber selbst auf meiner gefrästen Platine ließen sie sich problemlos genau auflöten. Die Umschaltung zwischen RS232 und der Stiftleiste erfolgt klassisch mit einem Schalter. An die Buchse JP4 baut man eine einfache Pegelwandler-Schaltung ran (im Archiv vorhanden).
Am längsten dauerte natürlich nicht das Löten, sondern das Finden und Bearbeiten eines geeigneten Gehäuses. Das ist eh so ein leidiges Thema. Sich vorher zu überlegen, in welches Gehäuse eine Schaltung soll, ist mir bei solchen Kleinigkeiten zu umständlich. Also sucht man sich im Nachhinein etwas Passendes, was aber auch nur wenig Spaß macht. In diesem Fall bot sich etwas an, das mittlerweile rar wird: Ein Kassettengehäuse. Die lassen sich gut bearbeiten, sind sogar durchsichtig und klein. Dann die ganzen Schnittstellen mit Epoxidharz reingeklebt und fertig ist der Kasten. Oh, und das Gehäuse wurde von innen beschriftet, damit sie sich nicht von außen abnutzt. Es ist gar nicht so leicht, spiegelverkehrte Buchstaben abzumalen, das kann ich sagen.
Dateien
Die Eagle-Dateien zum Herunterladen:
Dateien |
---|
autobaud-r1750.tar.bz2 |
Den Code für den AVR kann man auf Sprites Seite herunterladen, er steht leider unter der GPLv3.